Hinweise zur Erteilung der „Kopfnoten“
Vorbemerkung:
Die Formulierung der „Kopfnoten“ gem. Erl. d. MK „Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen“ v. 24.5.2004 darf keinesfalls gleichgesetzt werden mit den gängigen Formulierungen bei der Leistungs- und Führungsbeurteilung in Arbeitszeugnissen.
Formulierung der Kopfnoten für das Sozial- und Arbeitsverhalten
A |
B |
C |
D |
E |
Verdient besondere Anerkennung |
Entspricht den Erwartungen im vollen Umfang |
Entspricht den Erwartungen |
Entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen |
Entspricht nicht den Erwartungen |
Sozialverhalten
zu C: |
Das Sozialverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht den Erwartungen, wenn sie/er - sich überwiegend rücksichtsvoll und hilfsbereit gegenüber anderen verhält - sich überwiegend an die Schulordnung und die Klassenregeln hält - überwiegend gerne und gut mit Partnern und Gruppen zusammenarbeitet - seine eigenen Interessen in der Regel angemessen vertritt - seine Konflikte gewaltfrei löst |
|
|
zu B: |
Das Sozialverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht den Erwartungen in vollem Umfange, wenn die unter „C“ genannten Kriterien ohne Einschränkungen zutreffen. |
|
|
zu A: |
Das Sozialverhalten einer Schülerin/eines Schülers verdient besondere Anerkennung, wenn - sie/er die unter „B“ genannten Kriterien erfüllt und darüber hinaus zum Beispiel - Klassen- und Schulämter verantwortungsvoll bekleidet, - in Konflikten vermittelnde Positionen einnimmt, - als „Schlichter/in“ tätig ist - sich aktiv am Klassen- und Schulleben beteiligt |
|
|
zu D: |
Das Sozialverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen, wenn sie/er die unter „C“ genannten Kriterien nur annähernd einhält. |
|
|
zu E: |
Das Sozialverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht nicht den Erwartungen, wenn sie/er gegen die unter „C“ genannten Kriterien grob verstößt. |
|
|
Arbeitsverhalten
zu C: |
Das Arbeitsverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht den Erwartungen, wenn sie/er - sich überwiegend ausdauernd mit Unterrichtsinhalten auseinandersetzt - sich im Unterricht überwiegend an den Unterrichtsgesprächen beteiligt - bei Problemen und Nichtverstehen nachfragt - ihre/seine Mappen und Hefte überwiegend ordentlich führt, - die Unterrichtsmaterialien vollständig mitbringt - ihre/seine Hausaufgaben überwiegend in der von ihr/ihm geforderten Weise erledigt - pünktlich zum Unterricht erscheint |
||
|
|
||
zu B: |
Das Arbeitsverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht den Erwartungen in vollem Umfange, wenn die unter „C“ genannten Kriterien ohne Einschränkungen zutreffen und sie/er darüber hinaus zum Beispiel - sich selbstständig und intensiv mit Unterrichtsinhalten auseinandersetzt - aktiv im Unterricht mitarbeitet |
||
|
|
||
zu A: |
Das Arbeitsverhalten einer Schülerin/eines Schülers verdient besondere Anerkennung, wenn die Schülerin/der Schüler die unter „C“ und „B“ genannten Kriterien erfüllt und darüber hinaus zum Beispiel - zusätzliche Aufgaben anfertigt, z.B. freiwillige Referate, Sammeln von ergänzendem Unterrichtsmaterial, den Unterricht durch eigene Ideen mitgestaltet - eine hohe Bereitschaft zeigt eigene Arbeitsergebnisse zu überprüfen und Fehler zu berichtigen |
||
|
|
||
zu D: |
Das Arbeitsverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen, wenn die unter „C“ genannten Punkte nur annähernd erfüllt werden. |
||
|
|
||
zu E: |
Das Arbeitsverhalten einer Schülerin/eines Schülers entspricht nicht den Erwartungen, wenn die Mitarbeit in der unter „C“ beschriebenen Art und Weise überwiegend verweigert wird. |
||
|
|
||
Fazit: |
|
Eine Schülerin/ein Schüler, die/der die Beurteilung „C“ erhält, ist ein/e ordentliche/r, verlässliche/r, friedliebende/r Schüler/in, die/der ihr/ihm auferlegte Pflichten und Aufgaben in der Regel angemessen erfüllt. |
|